Willkommen zur neuesten Ausgabe von SICHERHEIT-KOMPAKT.
Krisenchaos in Österreich und Deutschland: Warum jedes Unternehmen jetzt auf Krisenmanagement-Systeme setzen sollte!
In dieser Ausgabe sprechen wir Klartext zum Thema Sicherheit: Österreich und Deutschland erleben aktuell turbulente Zeiten, in denen Krisen schneller eintreten können, als man darauf reagieren kann.
Doch wie gut ist Ihr Unternehmen wirklich vorbereitet?
Wir beleuchten, weshalb professionelles Krisenmanagement längst keine bloße Option, sondern eine unverzichtbare Präventionsmaßnahme geworden ist. Zudem erfahren Sie, warum erfolgreiche Unternehmen schon heute auf die Expertise von Krisenmanagement-Profis setzen – und weshalb Zögern zur größten Gefahr werden kann.
EXPERTEN-Tipp: Investieren Sie heute in Prävention, um morgen nicht von der Krise überrascht zu werden!

Sicherheitslage in Österreich und Deutschland:
Die Bedeutung eines systemischen Krisenmanagements.
In den letzten Jahren haben sowohl Österreich als auch Deutschland ihre Sicherheitsstrategien überarbeitet, um den wachsenden Herausforderungen in einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden. Österreich verabschiedete beispielsweise im Januar 2024 das Bundes-Krisensicherheitsgesetz (B-KSG), um die nationale Sicherheit und das staatliche Krisenmanagement zu stärken. In Deutschland hingegen gibt es Diskussionen über die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats, um die Koordination und strategische Vorausschau in der Sicherheitspolitik zu verbessern.
Trotz dieser Bemühungen zeigen Ereignisse wie der bundesweite Warntag in Deutschland im Dezember 2022, bei dem organisatorische Herausforderungen offenbar wurden, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht. Solche Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen und Organisationen, eigene Krisenmanagementstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Für detaillierte Statistiken und weiterführende Informationen können Sie die folgenden Berichte herunterladen:
- Bericht zur Online-Umfrage zum bundesweiten Warntag 2022: Dieser Bericht des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) analysiert die Ergebnisse der Umfrage und bietet Einblicke in die Wahrnehmung und Effektivität der Warnsysteme.
- Dokumentation zur Diskussion um einen Nationalen Sicherheitsrat in Deutschland: Dieses Dokument des Deutschen Bundestages beleuchtet die verschiedenen Konzepte und Vorschläge zur Verbesserung der Koordination der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland.
Diese Ressourcen bieten wertvolle Einblicke und Daten, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen können, ihre eigenen Krisenmanagementstrategien zu evaluieren und zu verbessern.

Unsere 2025 durchgeführte Analyse: Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und dem Risiko, ohne Prävention von Krisen betroffen zu sein.
Auf der linken Seite sehen Sie den prozentualen Anteil von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland sowie Großunternehmen (Konzerne) an der Gesamtwirtschaft. Dabei wird deutlich: Der überwiegende Teil der Unternehmen – insbesondere EPU und KMU – bildet das wirtschaftliche Rückgrat.
Auf der rechten Seite ist dargestellt, wie hoch jeweils der Anteil jener Unternehmen ist, die von Krisen betroffen waren, ohne präventive Maßnahmen getroffen zu haben. Besonders auffällig: Bei EPUs liegt dieser Anteil bei 70 %, bei KMUs bei 55 %, während Großunternehmen mit 30 % deutlich besser vorbereitet sind.
Die Aussage ist klar: Kleinere Unternehmen sind überproportional stark betroffen, wenn sie keine Vorsorge treffen. Es ist daher dringend empfehlenswert, unabhängig von der Unternehmensgröße in professionelle Krisenprävention zu investieren – bevor der Ernstfall eintritt.

Warten kostet Geld – Prävention spart Vermögen:
Keine Angst mehr vor dem Ernstfall.
Die aktuelle Sicherheitslage in Österreich und Deutschland stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die schnelles, gezieltes und vor allem professionelles Handeln erfordern. Um Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern proaktiv zu verhindern, empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Krisenmanagement-Experten.
Eine Krise fragt nicht nach Ihrer Unternehmensgröße!
Vom Einzelunternehmen bis zum Konzern:
Krisen verhindern, bevor sie entstehen! Wie können Sie präventive Prozesse effektiv und nachhaltig durch maßgeschneiderte Krisenmanagement-Workshops in Ihrem Unternehmen verankern?
Ein konkretes Beispiel hierfür ist ein ein- bis zweitägiger, interaktiver Workshop, bei dem externe Spezialist:innen wie die CAMPUS Security & (Leadership-) Training Group (🇦🇹 🇩🇪🇨🇭) direkt mit Ihrem Management-Team folgende Schritte erarbeiten:
- Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung relevanter Bedrohungen für Ihr Unternehmen.
- Krisenszenarien: Praktische Simulation möglicher Ernstfälle (Cyber-Angriff, Lieferengpass, Reputationskrise etc.).
- Lösungsorientierte Planung: Entwicklung konkreter, individueller Maßnahmenpläne mit klar definierten Verantwortlichkeiten.
- Praxisübung: Realistische Trainings und Simulationen, um das Erarbeitete unmittelbar zu festigen.
Unsere klaren Handlungsempfehlungen:
- Kontaktieren Sie noch heute spezialisierte Krisenmanagement-Expert:innen.
- Organisieren Sie zeitnah einen individuellen Workshop für Ihr Management-Team, um Krisenmanagement-Kompetenzen praktisch und unmittelbar zu implementieren.
- Profitieren Sie langfristig von einer resilienten Organisation, die Krisen effektiv verhindern oder rasch und professionell meistern kann.
- Nutzen Sie die Förder- und Zuschussmaßnahmen dazu:
Das Förderungsworkbook in Kombination mit einem bedürfnisorientierten Workshop bietet nicht nur konkrete Handlungsanleitungen für Ihre unternehmerische Zukunft, sondern stärkt auch nachhaltig die Krisenkompetenz Ihres gesamten Teams und schafft so Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern.
Für eine persönliche Beratung und weitere Details stehen Ihnen die genannten Expert:innen jederzeit gerne zur Verfügung.

Rezensionen aus den letzten Beratungen | Workshops:
- Sabine Kraus, CEO Gesundheitswesen: „Der Workshop war für mich und mein Team ein echter Augenöffner. Wir dachten, wir seien vorbereitet – bis wir die Krisenszenarien durchgespielt haben. Die praxisnahen Übungen und klaren Handlungspläne haben unser Führungsteam gestärkt und uns gezeigt, wo wir dringend nachschärfen müssen. Absolute Empfehlung für jedes Unternehmen, das Verantwortung ernst nimmt.“
- Mag. Markus Leitner, Sicherheitsbeauftragte Logistik & Transport: „Was mich besonders überzeugt hat: Der Workshop war keine Theorieveranstaltung, sondern konkret auf unsere Unternehmen zugeschnitten. Wir haben vor allem auch die LEADERSHIP-Prozesse sofort angepasst und mein Team denkt seitdem in klaren Szenarien. Es geht nicht mehr um ‚ob‘, sondern um ‚wann‘ und ‚wie gut wir vorbereiten‘.“
- Dr. Andrea Moll, COO Industrie & Nachhaltigkeit „Krisenmanagement klang für uns früher nach Katastrophenfilm. Heute wissen wir: Es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Der Workshop hat nicht nur Strukturen geschaffen, sondern unser Denken verändert – wir handeln jetzt proaktiv und mit System. Danke für diese starke Begleitung!“
⚠️ Sichern auch Sie sich Ihr kostenfreies Erstgespräch: < TERMINAUSWAHL >

Resümee: Krisen kommen selten mit Vorwarnung…
…aber wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig.
Dieser Newsletter ist mehr als ein Aufruf zur Vorsorge: Er ist eine Einladung zur Verantwortung:
Verantwortung für Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden, Ihr Unternehmen.
In einer Zeit, in der Unsicherheiten zur neuen Normalität werden, ist es nicht länger die Frage, ob Sie Krisen begegnen werden, sondern wie gut Sie vorbereitet sind.
Die Größe Ihres Unternehmens spielt dabei keine Rolle.
Was zählt, ist Ihre Entscheidung, heute präventive Prozesse zu schaffen, statt morgen hektisch reagieren zu müssen.
Der erste Schritt? Sprechen Sie mit Menschen, die wissen, wie man im Ernstfall einen kühlen Kopf bewahrt. Holen Sie sich die richtigen Profis an Ihre Seite – bevor die Krise zur Schlagzeile wird.
Kennen Sie jemanden, den unser Medium „Sicherheit-Kompakt“ interessieren könnte? Dann teilen Sie die Inhalte mit dieser Person. Wir würden uns freuen, unser Netzwerk zu erweitern.
Unternehmensgruppe:
TÜV-Zertifizierungspartner:
Leadership-Positionierung:
Der nächste Schritt für Sie oder Ihr Unternehmen? Nützen Sie unser Anfrageformular auf unserer Homepage campus-security.group – oder schreiben Sie uns direkt hier eine Nachricht, wir antworten innerhalb von 24h – einfach, unkompliziert, versprochen (!!!).
Kennen Sie jemanden, den unser Medium „Sicherheit-Kompakt“ interessieren könnte? Dann teilen Sie die Inhalte mit dieser Person. Wir würden uns freuen, unser Netzwerk dank Ihrer Hilfe erweitern zu können.
Unternehmen:
TÜV-Zertifizierungspartner:
Leadership-Positionierung:
#Berufsdetektive #Privatdetektive #Personenschutz #CloseProtection #ExecutiveProtection #Unternehmenssicherheit #Risikomanagement #Sicherheitsstrategie #Sicherheitsexperten #Personenschutz #Sicherheitsdienst #Security #Sicherheit #Krisenmanagement #Unternehmenssicherheit #BusinessResilience